Ein Bandscheibenvorfall kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch Deine Beweglichkeit stark einschränken. Bei der McKenzie-Therapie geht es darum, genau diese Beschwerden gezielt zu behandeln. Oft sind es Fehlhaltungen, die zu einer Überlastung der Bandscheiben führen. Durch falsche Bewegungen oder Belastungen kann der Bandscheibenkern verrutschen und auf die umliegenden Nerven drücken, was die Schmerzen verursacht.
Die Therapie nach McKenzie beginnt damit, die Fehlstellung Deines Körpers zu korrigieren. Je nachdem, wo der Vorfall liegt, arbeiten wir in Bauch- oder Seitenlage, um den Bandscheibenkern wieder in die richtige Position zu bringen. Sobald dieser Schritt getan ist, beginnen wir mit krankengymnastischen Übungen, die Du auch zu Hause weiterführen kannst. Diese Übungen helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und die Wirbelsäule zu entlasten.
Ein interessanter Aspekt der Therapie ist, dass Bandscheiben Druck benötigen, um gesund zu bleiben. Entgegen früheren Meinungen zeigt sich, dass Menschen, die Lasten auf dem Kopf tragen, seltener Bandscheibenvorfälle haben. Daher setzen wir in der Therapie darauf, die richtige Belastung zu fördern, anstatt sie zu vermeiden. Eine Operation ist oft nur dann notwendig, wenn es zu schwerwiegenden Symptomen wie Lähmungen kommt. Mit der McKenzie-Therapie hast Du jedoch gute Chancen, Deine Beschwerden ohne chirurgischen Eingriff in den Griff zu bekommen.