Therapieangebot

Mit vollem Einsatz für Gesundheit und Wohlbefinden.

Was ist eigentlich Physiotherapie?

Eine Physiotherapie ist darauf ausgerichtet, Deine Bewegungen und Körperfunktionen zu harmonisieren. Sie beeinflusst gleichzeitig normale und krankhafte Prozesse des Körpers und fördert Heilungsprozesse über körpereigene Reaktionen. In der Physiotherapie – früher Krankengymnastik – konzentrieren wir uns hauptsächlich auf den Bewegungsapparat. Unsere gezielten Übungen und Techniken regen die Genesung an und stärken körpereigene Heilungsprinzipien.

Mission Lebensqualität: Erwachsenentherapie

Unsere Erwachsenentherapie zielt darauf ab, Deine Muskelverspannungen zu lockern, Deine Koordination und Dein Gleichgewicht zu verbessern, Deine Ausdauer und Beweglichkeit zu steigern und Dir größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, Dir die höchstmögliche Lebensqualität zu bieten. Mit individueller Betreuung und gezielten Therapieansätzen unterstützen wir Dich auf Deinem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit.

Kindertherapie

Unsere Kindertherapie fördert gezielt die körperliche und bewegungsbezogene Entwicklung Deines Kindes. Wir behandeln Entwicklungsverzögerungen, Koordinationsstörungen, Asymmetrien und Muskelerkrankungen. Unsere spielerischen und einfühlsamen Ansätze unterstützen die Kleinen dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ein gesundes, aktives Leben zu führen.

Tiergestützte Therapie

Der „Beste Freund es Menschen“ entfaltet in unserer tiergestützten Therapie seine volle positive Wirkung und unterstützt den Therapieerfolge maßgeblich. In Anwesenheit unseres Therapiehundes Ilvy entspannen und beruhigen sich unsichere Patientinnen und Patienten leichter oder blühen auf. Vor allem Kinder profitieren von diesem Ansatz. Auch die Kommunikation zwischen Therapeuten und ihren großen wie kleinen Patienten fällt mit Hund oftmals deutlich leichter.

Unser Therapieangebot

Krankengymnastik (KG)

Krankengymnastik ist mehr als nur Bewegung – es ist ein gezielter Plan, um Deinen Körper wieder in Balance zu bringen. Dabei werden sowohl passive Maßnahmen wie Massagen und Dehnübungen als auch aktive Bewegungsübungen eingesetzt. Die angewandten Techniken sollen Funktionsstörungen des Körpers beheben, Fehlentwicklungen vermeiden und Heilungsprozesse aktiv unterstützen. Besonders wichtig ist uns, dass Du selbst aktiv mitmachst. Durch die Übungen wirst Du direkt in Deinen Heilungsprozess einbezogen.

Ob bei Problemen mit den Gelenken, der Wirbelsäule, nach einem Schlaganfall oder sogar während der Schwangerschaft – die Krankengymnastik kann in vielen Bereichen helfen. Auch nach Operationen unterstützt sie Deine Genesung und hilft Dir, wieder auf die Beine zu kommen. Sie wirkt vorbeugend, unterstützt andere Therapien und ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation.

Durch die gezielten Übungen wird nicht nur Deine Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit Deiner Gelenke verbessert, sondern der gesamte Bewegungsapparat wieder fit gemacht. Und das Beste: Auch innere Erkrankungen wie Kreislauf- oder Atemprobleme können positiv beeinflusst werden. Kurz gesagt: Krankengymnastik bringt Deinen Körper wieder in Form und hilft Dir, Dein Wohlbefinden zurückzugewinnen.

Krankengymnastik nach Bobath (KG-ZNS)

Das Bobath-Konzept ist eine spezielle Form der Krankengymnastik, die insbesondere für Menschen mit neurologischen Störungen entwickelt wurde. Hier geht es nicht nur um Bewegung, sondern um das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Motorik. Entwickelt wurde das Konzept von Dr. Berta und Dr. Karl Bobath, die erkannt haben, dass viele Bewegungsstörungen mit veränderten Spannungszuständen im Körper zusammenhängen.

In der Therapie versuchen wir, diese Spannungen zu normalisieren, damit Du Dich wieder besser und freier bewegen kannst. Dabei arbeiten wir mit gezielten Techniken, um krankhafte Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen und normale Bewegungsabläufe zu fördern. Das Ziel ist es, Deine Bewegungsqualität zu verbessern und Dir mehr Kontrolle über Deinen Körper zu geben.

Das Bobath-Konzept ist besonders in der Behandlung von Menschen nach einem Schlaganfall oder bei Spastiken effektiv. Es ist eine ganzheitliche Methode, die nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen angeht. So kannst Du Schritt für Schritt Deine Beweglichkeit und Dein Wohlbefinden zurückgewinnen.

Bandscheibentherapie nach McKenzie (KG)

Ein Bandscheibenvorfall kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch Deine Beweglichkeit stark einschränken. Bei der McKenzie-Therapie geht es darum, genau diese Beschwerden gezielt zu behandeln. Oft sind es Fehlhaltungen, die zu einer Überlastung der Bandscheiben führen. Durch falsche Bewegungen oder Belastungen kann der Bandscheibenkern verrutschen und auf die umliegenden Nerven drücken, was die Schmerzen verursacht.

Die Therapie nach McKenzie beginnt damit, die Fehlstellung Deines Körpers zu korrigieren. Je nachdem, wo der Vorfall liegt, arbeiten wir in Bauch- oder Seitenlage, um den Bandscheibenkern wieder in die richtige Position zu bringen. Sobald dieser Schritt getan ist, beginnen wir mit krankengymnastischen Übungen, die Du auch zu Hause weiterführen kannst. Diese Übungen helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und die Wirbelsäule zu entlasten.

Ein interessanter Aspekt der Therapie ist, dass Bandscheiben Druck benötigen, um gesund zu bleiben. Entgegen früheren Meinungen zeigt sich, dass Menschen, die Lasten auf dem Kopf tragen, seltener Bandscheibenvorfälle haben. Daher setzen wir in der Therapie darauf, die richtige Belastung zu fördern, anstatt sie zu vermeiden. Eine Operation ist oft nur dann notwendig, wenn es zu schwerwiegenden Symptomen wie Lähmungen kommt. Mit der McKenzie-Therapie hast Du jedoch gute Chancen, Deine Beschwerden ohne chirurgischen Eingriff in den Griff zu bekommen.

Bobath-Konzept für Kinder (KG-ZNS-Kinder)

Das Bobath-Konzept für Kinder ist eine eigene Therapieform, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit neurologischen Auffälligkeiten abgestimmt ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Säuglinge, Kleinkinder oder Jugendliche handelt – wir passen die Therapie genau an das jeweilige Entwicklungsstadium an.

Wenn Dein Kind von den durchschnittlichen Haltungs- und Bewegungsmustern abweicht, kann das Bobath-Konzept helfen. Unter den unterstützenden Händen des Physiotherapeuten lernt Dein Kind natürliche Bewegungsabläufe kennen. Diese sind auf die altersgerechte Entwicklung Deines Kindes abgestimmt, sodass es spielerisch und behutsam an die richtigen Bewegungen herangeführt wird.

Ein besonders wichtiger Teil der Therapie ist die Anleitung der Eltern. Du lernst, wie Du Dein Kind im Alltag halten, bewegen und unterstützen kannst, damit die natürlichen Bewegungsabläufe gefördert werden. Es ist uns wichtig, dass Du nicht nur verstehst, was in der Therapie passiert, sondern es auch praktisch anwenden kannst.

Die Therapie soll Spaß machen und im spielerischen Dialog stattfinden. So wird Dein Kind aktiv in den Prozess einbezogen und erlebt die Übungen als etwas Positives. Unser Ziel ist es, die Körperwahrnehmung und die Muskelspannung Deines Kindes zu regulieren und ihm dabei zu helfen, verloren gegangene Bewegungsabläufe wiederzuerlangen. Wir freuen uns darauf, Euch auf diesem Weg zu begleiten!

Faszientechnik (KG/MT)

Faszien sind ein Netzwerk aus Bindegewebe, welches Deinen gesamten Körper spannt, strafft und zusammenhält. Diese Gewebestrukturen umhüllen nicht nur Muskeln und Organe, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei Deiner Beweglichkeit und Deinem Wohlbefinden. Wenn Faszien verkleben oder verhärten, kann das zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Genau hier setzt die Faszientechnik an.

Bei der Faszientechnik arbeiten wir daran, die verklebten und verhärteten Faszien wieder zu mobilisieren. Mit gezielten Handgriffen – sei es mit dem Daumen, den Fingerkuppen oder den Handflächen – verschieben wir die verschiedenen Gewebeschichten gegeneinander. Auch Hilfsmittel wie Saugglocken können zum Einsatz kommen, um die Mobilität und Elastizität des Gewebes zu verbessern.

Die Behandlung kann manchmal schmerzhaft sein, doch sie ist äußerst effektiv. Schon nach wenigen Sitzungen wirst Du merken, wie sich Deine Beweglichkeit verbessert und die Schmerzen nachlassen. Faszien sind wie ein Spiegelbild Deiner Lebensgewohnheiten – Stress, Bewegungsmangel oder Überlastungen hinterlassen ihre Spuren. Durch die Faszientechnik können wir diese Spuren wieder auflösen und Dir ein neues Körpergefühl schenken.

Medical Flossing

Medical Flossing ist eine innovative Technik, die auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen mag, aber erstaunlich wirkungsvoll ist. Hierbei wird die betroffene Körperstelle, oft ein Gelenk, mit einem dehnbaren Latexband straff umwickelt. Dies führt zu einer starken Kompression, die zunächst ungewohnt und möglicherweise auch schmerzhaft ist.

Während dieser Kompression, die nur einige Minuten anhält, führen wir gemeinsam mit Dir gezielte Bewegungen durch. Ob aktiv, assistiv oder passiv – je nach Bedarf und Möglichkeit bewegen wir das Gelenk, um die Durchblutung zu fördern und den Stoffwechsel anzuregen. Nach wenigen Minuten wird das Band wieder gelöst, und viele Patienten spüren sofort eine Erleichterung. Die Beweglichkeit verbessert sich und Schmerzen lassen nach.

Flossing ist besonders effektiv bei akuten und subakuten Verletzungen, aber auch bei chronischen Bewegungseinschränkungen. Es basiert auf einer Technik, die ursprünglich in der Manuellen Lymphdrainage verwendet wurde. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Methode stetig weiterentwickelt. Nach der Behandlung kannst Du Dich oft besser bewegen und hast weniger Schmerzen – ein echter Gewinn für Deine Lebensqualität.

Triggerpunktbehandlung (KG/MT)

Triggerpunkte sind kleine, aber sehr schmerzhafte Bereiche in Deinen Muskeln. Oft entstehen sie durch Überlastung, Fehlhaltungen oder Stress und führen zu unangenehmen Verspannungen und Schmerzen, die sogar in andere Körperbereiche ausstrahlen können. Diese sogenannten Übertragungsschmerzen sind tückisch, weil sie oft nicht dort empfunden werden, wo die eigentliche Ursache liegt.

In der Triggerpunktbehandlung gehen wir gezielt auf diese Schmerzpunkte ein. Mit speziellen Techniken ertasten wir die verspannten Muskelfasern und lösen die Verhärtungen. Die Behandlung kann je nach Empfindlichkeit auch etwas unangenehm sein, doch sie ist äußerst wirkungsvoll. Durch das Lösen der Triggerpunkte verbessert sich die Durchblutung im betroffenen Bereich, die Muskeln entspannen sich und die Schmerzen lassen nach.

Diese Therapieform ist besonders bei chronischen Schmerzen und unspezifischen Gelenkschmerzen sehr effektiv. Oft sind Triggerpunkte der Grund, warum man sich „verspannt“ oder „steif“ fühlt. Mit der Triggerpunktbehandlung können wir diese Verspannungen gezielt und nachhaltig lösen, sodass Du Dich wieder frei und schmerzfrei bewegen kannst.

Lagerungsschwindel (KG)

Lagerungsschwindel kann im Alltag sehr belastend sein – bei schnellen Bewegungen oder Positionswechseln tritt plötzlich starker Schwindel auf. Das kann beängstigend sein und führt oft zu Unsicherheit und Angst vor Stürzen. Ursache für diesen Schwindel sind meist kleine Kristalle, die sich in den Bogengängen des Innenohrs gelöst haben und dort falsche Signale an das Gehirn senden.

 

Die Therapie ist unkompliziert und oft reichen wenige Sitzungen aus, um eine deutliche Besserung zu erzielen. Du wirst Schritt für Schritt durch die Übungen geführt und lernst auch, wie Du im Notfall selbst zu Hause reagieren kannst. So kannst Du Deinen Alltag wieder sicher und ohne Schwindel bewältigen.

Krankengymnastik / Atemtherapie bei Mukoviszidose (KG-Muko)

Mukoviszidose (zystische Fibrose) ist eine genetisch bedingte, noch nicht heilbare Stoffwechselerkrankung, die oft bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter diagnostiziert wird. Betroffene leiden unter einer übermäßigen Produktion von zähflüssigem Schleim, der vor allem die Atemwege beeinträchtigt und die Lunge verklebt. Eine spezialisierte Atemphysiotherapie ist daher ein essenzieller Bestandteil des lebenslangen Behandlungsplans.

In der Therapie erlernen die Patienten verschiedene Atemtechniken, wie die autogene Drainage, die Lippenbremse und spezielle Hustentechniken, die ihnen helfen, den Schleim zu lösen. Die Therapie zielt auch darauf ab, die Beweglichkeit des Brustkorbs zu verbessern. Ergänzend werden Hilfsmittel wie Trampoline, Pezzi-Bälle und Atemtherapiegeräte (z.B. Flutter, PEP-System) eingesetzt. Diese umfassende physiotherapeutische Behandlung trägt maßgeblich zur Verbesserung der Lungenfunktion bei.

Therapiegarten (KG)

Der Therapiegarten ist ein besonderer Ort, an dem Du die wohltuenden und heilsamen Kräfte der Natur erleben kannst. Hier nutzen wir die beruhigenden und gleichzeitig belebenden Eigenschaften von Garten und Pflanzen, um Dir zu helfen, Deine motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Egal ob Du neurologische Herausforderungen hast, Dich von einer Operation erholst oder einfach wieder fit für den Alltag werden möchtest – der Therapiegarten bietet Dir vielfältige Möglichkeiten, Deine Muskeln zu stärken, Deine Koordination zu verbessern und Deinen Gleichgewichtssinn zu schulen.

Im Therapiegarten üben wir alltägliche Bewegungen, die Dir dabei helfen, wieder sicher und selbstständig durch das Leben zu gehen. Wir trainieren das Treppensteigen, das Balancieren auf verschiedenen Untergründen wie Rindenmulch, Kieselsteinen oder unebenen Flächen, und sogar das Überqueren von Fußmatten und Regenrinnen. Was für gesunde Menschen selbstverständlich ist, kann für jemanden mit motorischen Einschränkungen zu einer echten Herausforderung werden. Unser Ziel ist es, Dich behutsam und spielerisch wieder an diese Bewegungen heranzuführen, damit Du Dich im Alltag sicherer fühlst und Deine Selbstständigkeit zurückgewinnst.

Besonders bei Kindern, die zunehmend unter Bewegungsstörungen leiden, ist die Therapie im Garten eine wertvolle Methode, um die Sensorik und Motorik spielerisch zu fördern. Die natürliche Umgebung des Gartens bietet einen sanften Rahmen, in dem Kinder ihre Bewegungen ohne Druck üben und verbessern können, während sie gleichzeitig die Freude an der Natur erleben.

Gerätegestützte Krankengymnastik (KG-G)

Die gerätegestützte Krankengymnastik ist ein effektives Trainingsprogramm, das speziell entwickelt wurde, um krankhafte Muskelschwächen, Verkürzungen und Dysbalancen gezielt zu behandeln. Insbesondere bei chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule oder nach Verletzungen und Operationen spielt dieses Training eine zentrale Rolle. Mit Hilfe spezieller medizinischer Trainingsgeräte können wir die Übungen genau dosieren und auf Deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Durch die gezielte Belastung und das abgestimmte Training helfen wir Dir, Muskeln wieder aufzubauen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Ein großer Vorteil des Trainings an diesen Reha-Geräten ist die Möglichkeit, die Belastung exakt zu steuern. Je nach Deinen Fortschritten und Zielen passen wir die Gewichte an, um eine optimale Trainingsintensität zu gewährleisten. Das Muskelaufbautraining hat nicht nur therapeutische Effekte, sondern wirkt auch vorbeugend. Es kann helfen, Osteoporose und Muskelschwächen zu vermeiden, die häufig zu Gelenkerkrankungen führen, weil die Gelenke nicht mehr achsgerecht bewegt werden. So unterstützt die gerätegestützte Krankengymnastik nicht nur die Heilung, sondern trägt auch dazu bei, zukünftige Beschwerden zu verhindern.

Galileo-Vibrationstraining

Das Galileo-Vibrationstraining ist eine innovative Therapiemethode, die auf einer speziellen Trainingsplattform durchgeführt wird. Diese Plattform erzeugt durch schnelle, seitenalternierende Wippbewegungen Vibrationen, die Dehnreflexe in der Muskulatur auslösen. Dabei wird nicht nur die Muskulatur in den Beinen, sondern auch im gesamten Rumpf angeregt. Diese vielseitige Methode findet sowohl in der Therapie als auch in der Prävention, Fitness, im Leistungssport und Wellness Anwendung.

Durch das Galileo-Training kannst Du Deine Muskelkraft und Muskelleistung effektiv steigern. Gleichzeitig verbessert es Deine Koordination und Balance, fördert die Beweglichkeit und löst muskuläre Verspannungen. Besonders wertvoll ist die Anregung des Stoffwechsels, die das Training mit sich bringt, was zu einer schnelleren Regeneration nach Belastungen führt und Muskelabbau verhindert. Das macht diese Methode nicht nur für die allgemeine Gesundheitsförderung interessant, sondern auch für spezifische Therapiebereiche.

Das Galileo-Vibrationstraining wird erfolgreich bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt, wie etwa Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Fibromyalgie. Es hilft auch bei Beckenbodeninsuffizienz, Beschwerden nach Schwangerschaften oder bei Gleichgewichtsstörungen und Koordinationsproblemen. Durch die breiten Einsatzmöglichkeiten und die individuelle Anpassbarkeit der Schwingungen ist diese Therapieform eine wertvolle Ergänzung zu anderen Behandlungen und kann Dir helfen, Deine Lebensqualität zu verbessern und Deine Mobilität zu erhalten.

Manuelle Therapie (MT)

Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Behandlungsform, die darauf abzielt, Bewegungsstörungen und Einschränkungen, wie Blockierungen an Gelenken, gezielt zu behandeln. Diese Störungen können nach Verletzungen, Entzündungen oder durch Fehlbelastungen entstehen und führen oft zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Mit der Manuellen Therapie verfolgen wir drei Hauptziele: Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit und Stabilisierung der betroffenen Gelenke. Bevor die eigentliche Therapie beginnt, führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um die genaue Ursache Deiner Beschwerden zu ermitteln.

Während der Behandlung nutzen wir gezielte Techniken, um die Gelenke sanft zu mobilisieren und das Gewebe zu lockern. Durch die Kombination mit Wärme- oder Kältetherapie wird die Durchblutung des Gewebes zusätzlich angeregt, was den Abtransport von Ablagerungen fördert und die Heilung unterstützt. Nach der Mobilisation ist es wichtig, die Muskeln rund um das behandelte Gelenk zu stabilisieren, um erneuten Beschwerden vorzubeugen. Gerade bei Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, die häufigste Gründe für Arztbesuche sind, ist die Manuelle Therapie besonders wirksam. Sie hilft Dir, wieder schmerzfrei und beweglich zu werden und gibt Dir Werkzeuge an die Hand, um Deine Beschwerden langfristig zu managen.

Das Pohlmannkonzept®

Das Pohlmannkonzept® geht weit über die klassische Behandlung einer Atlasfehlstellung hinaus. Es handelt sich um ein umfassendes Konzept, das die gesamte Körperstatik von Kopf bis Fuß in den Blick nimmt. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die Ursachen von Fehlstellungen und deren Folgen ganzheitlich zu behandeln. Das Konzept umfasst differenzialdiagnostische Tests, mit denen wir präzise feststellen, welche Fehlstellungen vorliegen und wie sie den gesamten Körper beeinflussen.

Häufig sind Fehlstellungen des Atlaswirbels oder ein Beckenschiefstand Ursache für eine Vielzahl von Beschwerden – auch in Bereichen, die auf den ersten Blick nicht in Verbindung gebracht werden können. Allerdings können unbehandelte Fehlstellungen zu chronischen Beschwerden führen, die ohne eine gezielte Korrektur nicht dauerhaft gelöst werden können. Das Pohlmannkonzept® setzt hier an und behandelt nicht nur den Atlaswirbel oder das Becken, sondern nimmt auch die gesamte Körperhaltung in den Fokus. So kann die Behandlung langfristige Erfolge erzielen und Dir helfen, wieder in ein beschwerdefreies Leben zurückzufinden.

Mobilisationstechniken (MT)

Mobilisationstechniken sind sanfte Methoden, die dazu dienen, Bewegungsstörungen an Gelenken zu beheben. Diese Störungen können durch Überlastungen, Unfälle oder muskuläre Schutzspannungen entstehen und äußern sich oft in Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit, besonders im Bereich der Wirbelsäule. Bei einer Blockierung handelt es sich nicht, wie oft vermutet, um einen – umgangssprachlich – „ausgerenkten“ Wirbel, sondern um eine eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenkverbindungen. Mit der Mobilisationstechnik setzen wir gezielte Druckimpulse, um diese Einschränkungen zu lösen und die Gelenke wieder in ihre natürliche Beweglichkeit zu bringen.

Besonders wichtig ist es, nach der Mobilisation darauf zu achten, dass das Gelenk durch Bewegung und Druck weiterhin angeregt wird, damit sich die Gelenkflüssigkeit (Synovia) bildet und die Funktion des Gelenks erhalten bleibt. Wenn diese synoviale Anregung ausbleibt, besteht die Gefahr, dass die Störung erneut auftritt. Durch regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen kannst Du selbst dazu beitragen, die Mobilisation

Positionierungstechnik nach Jones (MT)

Die Positionierungstechnik nach Jones – benannt nach dem amerikanischen Arzt und Osteopathen Lawrence H. Jones – ist eine sanfte, aber hochwirksame Therapiemethode, die sich auf die Entspannung von Muskeln und die Verbesserung der Beweglichkeit konzentriert. Diese Technik wird eingesetzt, um Spannungsvermehrungen im Körper zu lösen, die häufig durch Bewegungsstörungen in den Gelenken entstehen. Diese Verspannungen, auch als Tenderpunkte bekannt, können sowohl schmerzhaft als auch unauffällig sein, doch sie beeinflussen die Funktion deiner Muskeln und Gelenke erheblich.

Durch gezielte Bewegungsverlagerungen und sanften Druck schafft die Positionierungstechnik nach Jones schnelle und nachhaltige Erleichterung. Der Therapeut spürt die betroffenen Spannungszonen durch vorsichtiges Ertasten auf und bringt das Gelenk in eine Position, die die verspannte Muskulatur sofort entlastet. Dieser Prozess führt nicht nur zu einer sofortigen Schmerzlinderung, sondern auch zu einer langfristigen Verbesserung der Beweglichkeit.

Besonders hervorzuheben ist, dass diese Methode völlig risikolos ist und sich hervorragend eignet, um funktionelle Störungen des Bewegungsapparats zu behandeln. Sie ist sowohl für akute Beschwerden als auch zur Prävention von Gelenk- und Muskelproblemen geeignet und trägt dazu bei, dass Du Dich wieder frei und schmerzfrei bewegen kannst.

Querfriktion nach Cyriax (KG/MT)

Die Querfriktion nach Cyriax ist eine gezielte Massagetechnik, die besonders effektiv bei der Behandlung von Schmerzen an den Sehnenansätzen der Muskeln ist. Diese Methode, die sowohl in der Krankengymnastik als auch in der manuellen Therapie eingesetzt wird, arbeitet mit gezielten, tiefen Reibungen der betroffenen Muskel- oder Sehnenfasern.

Durch diese spezielle Technik wird die lokale Durchblutung gefördert, Verklebungen im Gewebe werden gelöst, und die natürliche Beweglichkeit der Muskeln wird wiederhergestellt. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit den Fingerkuppen, die quer oder längs zur Verlaufsrichtung der Fasern massieren, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Ein besonderer Vorteil der Querfriktion liegt in ihrer Fähigkeit, das Golgi-Sehnenorgan neu zu justieren. Dieses kleine, aber wichtige Organ im Übergangsbereich von Sehne zu Muskel spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Muskelspannung. Durch die gezielte Reibung wird das Sehnenorgan aktiviert, was zu einer Entspannung des Muskels und einer deutlichen Schmerzlinderung führt. Die Querfriktion nach Cyriax ist besonders hilfreich bei typischen Überlastungsschäden wie Tennis- oder Golfer-Ellenbogen sowie bei chronischen Schulterbeschwerden. Sie bietet eine effektive Lösung für Schmerzen und Bewegungsprobleme, die durch Verletzungen oder Überbelastungen der Muskeln und Sehnen verursacht werden.

Atlastherapie (MT)

Die Atlastherapie konzentriert sich auf den ersten Halswirbel, den sogenannten Atlas, der eine zentrale Rolle für die Statik und das Wohlbefinden deines gesamten Körpers spielt. Der Atlas trägt deinen Kopf und ist entscheidend für die Ausrichtung und Balance deiner Wirbelsäule. Eine Fehlstellung dieses wichtigen Wirbels kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, die sich nicht nur auf den Nacken, sondern auf den gesamten Körper auswirken können.

Eine falsche Positionierung des Atlas kann durch Unfälle, Stürze oder jahrelange Fehlhaltungen entstehen. Dies kann beispielsweise zu einem Beckenschiefstand führen, der dann eine funktionelle Beinlängendifferenz nach sich zieht. Solche Veränderungen in der Körperstatik können langfristig zu massiven Schmerzen und Beschwerden führen, von chronischen Kopfschmerzen über Nackenverspannungen bis hin zu Problemen mit den inneren Organen.

Die Atlastherapie zielt darauf ab, die Fehlstellung des Atlas zu korrigieren und dadurch das natürliche Gleichgewicht deines Körpers wiederherzustellen. Dabei kommen sanfte, präzise Techniken zum Einsatz, die den Atlas in seine korrekte Position bringen, ohne dabei den Körper unnötig zu belasten. Diese Therapie kann nicht nur akute Schmerzen lindern, sondern auch langfristige Beschwerden nachhaltig verbessern. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl, um die gesamte Körperstatik zu optimieren und deine Lebensqualität zu steigern.

Kiefergelenk (MT)

Die Kiefergelenktherapie ist eine spezialisierte Behandlungsform, die sich auf die enge Verbindung zwischen Kiefergelenk, Halswirbelsäule und der Schulter-Nacken-Muskulatur konzentriert. Das Kiefergelenk spielt eine entscheidende Rolle für viele Körperfunktionen und kann bei Fehlstellungen massive Beschwerden wie Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerzen und sogar Sehstörungen verursachen.

Besonders wichtig ist, dass vor der Behandlung des Kiefergelenks immer der erste Halswirbel, der Atlas, überprüft wird. Eine Fehlstellung des Atlas kann die Biomechanik des Kiefergelenks negativ beeinflussen und somit Beschwerden verstärken. Die Therapie selbst erfolgt in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Zahnärzten oder Kieferorthopäden, die bei Bedarf eine individuelle Aufbissschiene anfertigen, um das Kiefergelenk zu entlasten und zu stabilisieren.

Diese Therapieform ist besonders effektiv bei der Behandlung von chronischen Kiefergelenksbeschwerden, die durch Fehlstellungen oder Überbelastungen verursacht werden. Durch die gezielte Behandlung des Kiefergelenks in Kombination mit der Korrektur des Atlas und der Zusammenarbeit mit Zahnärzten können Schmerzen gelindert und die Funktion des Kiefergelenks nachhaltig verbessert werden. Diese umfassende Therapie sorgt dafür, dass Du wieder schmerzfrei kauen, sprechen und lachen kannst.

Manuelle Therapie mit ostheopathischen Elementen für Säuglinge und Kinder

Die manuelle Therapie bei Säuglingen und Kindern ist eine besonders sanfte und einfühlsame Behandlungsmethode, die sich auf die Korrektur von Symmetriestörungen und Blockierungen in der Wirbelsäule konzentriert. Bei Neugeborenen und Kleinkindern können solche Störungen, wie das KiSS-Syndrom (Kopfgelenkinduzierte-Symmetriestörungen) oder das KuFS-Syndrom (Kopfgelenkunabhängige-Funktionsstörungen), häufig durch die Geburt oder die Lage im Mutterleib verursacht werden.

Diese Blockierungen führen oft dazu, dass das Kind seinen Kopf nur zu einer Seite dreht, was innerhalb kurzer Zeit zu einer Deformierung des Kopfes führen kann. Bleibt das KiSS-Syndrom unerkannt oder unbehandelt, können schwerwiegende Folgen wie ADHS oder ADS auftreten. Beim KuFS-Syndrom zeigen die betroffenen Kinder häufig eine Abneigung gegen die Bauchlage und haben Schwierigkeiten, sich zu drehen, zu krabbeln oder den Ellenbogenstütz zu halten. Diese Blockierungen können auch Störungen der inneren Organe verursachen, wie etwa Darmprobleme oder Dreimonatskoliken.

Die manuelle Therapie bietet hier eine sanfte, aber wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit, um diese Blockierungen zu lösen und die natürliche Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Ergänzend zur manuellen Therapie kann das Physio-Taping eingesetzt werden, um die Muskulatur und die Nerven positiv zu beeinflussen, ohne Nebenwirkungen wie bei Medikamenten zu verursachen. Diese Kombination sorgt dafür, dass sich Dein Kind gesund entwickelt und ohne Einschränkungen die Welt entdecken kann.

Klassische Massagetherapie | Heilmassagen (KMT)

Die klassische Massagetherapie ist weit mehr als nur eine angenehme Wellness-Anwendung – sie ist eine effektive Heilmethode, die zur Gesunderhaltung und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt wird. Unser Körper besteht aus rund 600 Muskeln, die nicht nur unsere Bewegungen steuern, sondern auch für die Blutzirkulation, die Wärmeregulation und die Stabilität der Gelenke verantwortlich sind. Wenn diese Muskeln durch Fehl- oder Überbelastung gestört werden, kann dies zu schmerzhaften Verspannungen, Kältegefühlen und Bewegungseinschränkungen führen.

Die klassische Massagetherapie setzt genau hier an. Durch gezielte Massagegriffe wird die Durchblutung angeregt, Muskelspannungen werden gelöst, und der venöse Rückfluss des Blutes wird gefördert. Die Massage wirkt entkrampfend und hilft, die natürlichen Bewegungsabläufe wiederherzustellen. Besonders effektiv ist sie bei der Behandlung von Rückenschmerzen, die häufig durch verspannte und verkürzte Muskeln verursacht werden. Darüber hinaus unterstützt die Massagetherapie das Immunsystem und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Eine Massage kann sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden und ist eine hervorragende Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden. Durch die Kombination von Massage und Wärmeanwendungen wie Fango werden die Effekte noch verstärkt, und die Gelenkfunktion wird langfristig verbessert. Egal ob zur Schmerzlinderung oder zur allgemeinen Entspannung – eine klassische Massage hilft Dir, Dich wieder rundum wohlzufühlen.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte und wirkungsvolle Therapie, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern und Stauungen im Gewebe zu lösen. Das Lymphsystem, oft als „Müllabfuhr“ des Körpers bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle bei der Entstauung des Gewebes und dem Abtransport von Abfallstoffen wie Eiweißen, abgestorbenen Zellen und Krankheitserregern.

Bei der manuellen Lymphdrainage kommen spezielle Handgriffe zum Einsatz, die der Therapeut mit sanftem Druck in rhythmischen, kreisförmigen Bewegungen ausführt. Diese Griffe helfen, das Lymphsystem zu entstauen und die natürliche Entgiftung des Körpers zu fördern. Besonders wichtig ist diese Therapie bei Patienten, die unter Ödemen leiden, also Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, die durch Erkrankungen des Lymphsystems, nach Operationen oder durch eine gestörte Venenfunktion entstehen können.

Die manuelle Lymphdrainage hat eine Vielzahl von positiven Effekten: Sie reduziert Schwellungen, lindert Schmerzen und fördert die Heilung nach Verletzungen oder Operationen. Außerdem verbessert sie die Hautbeschaffenheit und unterstützt die Regeneration des Körpers. Diese Therapie ist besonders sanft und wird oft als sehr entspannend empfunden, da sie auch das vegetative Nervensystem positiv beeinflusst. Egal ob zur Behandlung von akuten Beschwerden oder zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheitsförderung – die manuelle Lymphdrainage hilft Dir, Deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Dich leichter zu fühlen.

Physio-Taping | Bewegungstape

Die Sportphysiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, Verletzungen zu verhindern und die Leistungsfähigkeit von Sportlern zu verbessern. Sie ist sowohl für Profisportler als auch für Freizeitsportler geeignet, die ihre sportliche Leistung optimieren oder sich von einer Verletzung erholen möchten.

Durch gezielte Übungen und Techniken, die auf die individuellen Bedürfnisse des Sportlers abgestimmt sind, werden Muskeln gestärkt, die Beweglichkeit verbessert und die Ausdauer erhöht. Ein zentraler Bestandteil der Sportphysiotherapie ist die präventive Betreuung, bei der der Therapeut frühzeitig Fehlbelastungen und muskuläre Dysbalancen erkennt und behandelt. So können Verletzungen vermieden werden, bevor sie überhaupt entstehen.

Wenn es doch zu einer Verletzung kommt, unterstützt die Sportphysiotherapie den Heilungsprozess und sorgt dafür, dass der Sportler schnellstmöglich wieder auf sein Leistungsniveau zurückkehrt. Dabei kommen Techniken wie die manuelle Therapie, Massagen, Elektrotherapie und gezielte Trainingsprogramme zum Einsatz, die den Heilungsverlauf beschleunigen und die Muskulatur stärken. Die Sportphysiotherapie hilft Dir nicht nur, Dich nach einer Verletzung zu erholen, sondern auch Deine sportlichen Ziele zu erreichen und Deine Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Die Gittertapemethode - auch Cross- oder Energietaping

Die Gittertapemethode, auch als Cross- oder Energietaping bekannt, ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Technik, die auf der Erkenntnis basiert, dass unsere Haut nicht nur ein Sinnesorgan ist, sondern auch auf subtile Reize reagieren kann, die tief im Körper heilende Prozesse anstoßen. Vor über 200 Jahren entdeckte man in Asien und Russland, dass das Auftragen von bestimmten Substanzen wie Jod in rechteckigen Mustern auf die Haut ein wohltuendes Wärmegefühl erzeugt. Dieses einfache Verfahren half dabei, Entzündungen schneller abklingen zu lassen und Schmerzen zu lindern.

Heute nutzt die Gittertapemethode ein spezielles, elektrostatisch geladenes Pflaster, das auf der Haut platziert wird. Das Tape hat eine besondere Struktur, die einer Gitterform ähnelt. Durch seine spezielle Anordnung und die sanfte Spannung auf der Haut kann das Tape den Energiefluss im Körper unterstützen, ähnlich wie bei Akupunktur oder Akupressur. Es fördert die Selbstheilungskräfte des Körpers, indem es Störungen im Energiefluss ausgleicht und Schmerzpunkte löst. Besonders interessant ist, dass das Gittertape von den gestörten Hautstellen fast wie von selbst angezogen wird und so gezielt dort wirkt, wo es gebraucht wird.

Die Gittertapemethode kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden angewendet werden und dient nicht nur der Linderung von Schmerzen, sondern auch der Prävention. Sie ist eine hervorragende Option für diejenigen, die auf eine sanfte, nebenwirkungsfreie Methode zur Unterstützung ihres Wohlbefindens setzen möchten.

Laser-Therapie

Die Laser-Therapie ist eine moderne und präzise Behandlungsmethode, die sich die Kraft des Lichts zunutze macht, um Heilungsprozesse im Körper zu beschleunigen und Schmerzen zu lindern. Dabei arbeitet der Hochleistungslaser mit zwei verschiedenen Wellenlängen, die gezielt auf unterschiedliche Schichten der Haut und des darunterliegenden Gewebes wirken. Die erste Wellenlänge zielt auf die oberflächlichen Schmerzrezeptoren ab, um schnell Linderung zu verschaffen. Die zweite dringt tiefer ein, bis zu 3 bis 5 cm, und hat einen stimulierenden Effekt, der die Zellteilung und damit die Regeneration von Gewebe anregt.

Durch diese gezielte Behandlung wird der Stoffwechsel der Zellen aktiviert, was zu einer schnelleren Heilung von Wunden und Knochenbrüchen führt. Besonders effektiv zeigt sich die Laser-Therapie bei der Behandlung von Muskelzerrungen, Faserrissen, Tennisellenbogen, Achillessehnenreizungen und Problemen mit den Sehnenansätzen an den Knie- oder Schultergelenken. Auch bei chronischen Schmerzen wie dem Karpaltunnelsyndrom oder Fibromyalgie kann der Laser durch die punktgenaue Behandlung der Tenderpunkte eine deutliche Linderung verschaffen.

Die Laser-Therapie ist eine hervorragende Ergänzung zu anderen therapeutischen Maßnahmen, insbesondere zur manuellen Therapie. Durch ihre präzise und schonende Anwendung bietet sie eine schnelle und effektive Möglichkeit, Schmerzen zu lindern und die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu unterstützen.

Cranio-SacralTherapie

Die Cranio-Sacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu stärken. Diese Therapieform basiert auf der Erkenntnis, dass das Cranio-Sacrale System – bestehend aus den Schädelknochen (Cranium), der Wirbelsäule und dem Kreuzbein (Sacrum) – eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit des gesamten Organismus spielt.

Während der Behandlung arbeitet der Therapeut mit minimalem Druck, um Blockaden im Körper zu lösen und den Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zu harmonisieren. Diese feinen Berührungen können tiefgreifende Veränderungen bewirken, da sie das Nervensystem beruhigen, Stress abbauen und die körperliche und emotionale Balance wiederherstellen. Die Cranio-Sacrale Therapie wird häufig bei chronischen Schmerzen, Migräne, Schlafstörungen, aber auch zur Unterstützung der emotionalen Gesundheit angewendet.

Obwohl die Berührungen so leicht sind, dass sie kaum wahrgenommen werden, können sie eine tiefgehende Wirkung entfalten. Der Körper erhält die Möglichkeit, sich neu zu organisieren und seine natürlichen Heilungsmechanismen zu aktivieren. Diese Therapieform ist besonders geeignet für Menschen, die nach einer sanften, aber effektiven Methode suchen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern.

Wir sind für Dich da!

Ob per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular – Deine offene Frage, Dein Terminwunsch und Dein Anliegen sind uns willkommen. Wir freuen uns auf Nachricht von Dir!

Vielen Dank für deine Nachricht. Wir werden sie innerhalb unserer Geschäftszeiten schnellstmöglich bearbeiten und uns bei dir zurückmelden.

Viele Grüße
dein Team Pohlmann

Da ist etwas schief gelaufen! Bitte versuche es später noch einmal oder melde dich gerne telefonisch bei uns.

Praxis für Physiotherapie & Rehabilitation Pohlmann

Hallenfreibad / Schulstraße 12

49419 Wagenfeld

Öffnungszeiten

Mo - Do 8.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 19.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.00 Uhr

Gerätetraining

Mo - Do 8.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 19.00 Uhr
Fr 8.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.00 Uhr